Betriebsarten einer Wärmepumpe einfach erklärt

Wer eine Wärmepumpe plant oder eine Förderung beantragt, begegnet oft den Begriffen „monovalenter“ und „bivalenter Betrieb“. Doch was steckt dahinter? Die entscheidende Frage lautet: Arbeitet die Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger oder ist sie Teil eines hybriden Heizsystems? Zudem gibt es innerhalb des bivalenten Betriebs verschiedene Varianten, etwa den bivalent-parallelen oder bivalent-alternativen Modus. Hier erfährst du, was diese Begriffe bedeuten, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wie sie sich auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit auswirken.

Außeneinheit einer Wärmepumpe an der Fassade eines Mehrfamilienhauses

Monovalenter Betrieb: Die Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle

Ein monovalentes Heizsystem bedeutet, dass die Wärmepumpe allein die komplette Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser übernimmt. Es gibt keine zusätzliche Heizquelle wie eine Gas- oder Ölheizung. Diese Betriebsweise eignet sich besonders für gut gedämmte Neubauten oder energetisch sanierte Gebäude mit niedrigem Wärmebedarf.

Vorteile des monovalenten Betriebs:

Nachteile des monovalenten Betriebs:

Bivalenter Betrieb: Die Kombination mit einem weiteren Wärmeerzeuger

Beim bivalenten Betrieb arbeitet die Wärmepumpe mit einem zweiten Wärmeerzeuger zusammen. Dies ist insbesondere in Altbauten sinnvoll, wenn der Heizwärmebedarf hoch ist oder eine stufenweise Sanierung geplant wird. Typische Kombinationen sind Wärmepumpen mit einer Gasheizung, ( oder Holzheizung bzw. Ölheizung). Die Wärmepumpe deckt dabei die Grundlast, während der zweite Wärmeerzeuger bei Spitzenlasten einspringt.

Vorteile des bivalenten Betriebs:

Nachteile des bivalenten Betriebs:

Hinweis: Ist in der Anlage ein elektrischer Heizstab integriert, handelt es sich ebenfalls um einen bivalenten Betrieb. Da jedoch nur ein Energieträger (Strom) genutzt wird, spricht man in diesem Fall von einem monoenergetischen System.

Bivalent-parallel, bivalent-teilparallel, bivalent-alternativ – die Unterschiede

Der bivalente Betrieb lässt sich in drei verschiedene Betriebsweisen unterteilen:

1. Bivalent-alternativer Betrieb:

Die Wärmepumpe deckt den gesamten Heizwärmebedarf eigenständig, bis die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt fällt. Dieser Punkt markiert die Temperatur, bei der die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erreicht. Sinkt die Temperatur weiter, übernimmt der zweite Wärmeerzeuger (z. B. Gas- oder Ölheizung) die komplette Wärmeversorgung, während die Wärmepumpe abgeschaltet wird.

2. Bivalent-paralleler Betrieb:

In dieser Variante arbeitet die Wärmepumpe grundsätzlich alleine. Fällt die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert, schaltet sich der zweite Wärmeerzeuger hinzu und beide Systeme laufen gleichzeitig, um den Wärmebedarf zu decken.

3. Bivalent-teilparalleler Betrieb:

Hier gibt es drei Betriebsphasen:

Fazit: Welche Betriebsart ist die richtige?

Welche Betriebsweise für eine Wärmepumpe ideal ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Egal ob monovalent oder bivalent – eine gut geplante Wärmepumpenheizung kann langfristig Energiekosten senken, den Komfort erhöhen und einen wertvollen Beitrag zur CO₂-Reduzierung leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert