- Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) – Auswirkungen auf den GebäudesektorMit dem fortschreitenden Klimawandel und den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz rückt der Gebäudesektor immer stärker in den Fokus der Gesetzgebung. Ein zentrales Instrument in diesem Kontext ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG). Es trat am 1. Januar 2023 in Kraft und verändert die Kostenverteilung für den CO₂-Ausstoß beim Heizen von Gebäuden grundlegend. Insbesondere für Immobilieneigentümer,… Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) – Auswirkungen auf den Gebäudesektor weiterlesen
- CO₂-Emissionen beim Heizen: So beeinflusst der Energieträger und Brennstoff die UmweltbelastungDas Beheizen von Gebäuden gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Energieträger erheblich in ihrer Klimabilanz. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welchen Einfluss die Heizungswahl auf die Umwelt hat, wie CO₂-Emissionen reduziert werden können und wann fossile Brennstoffe ausgedient haben werden. Die Heizungslandschaft in Deutschland Die Art und… CO₂-Emissionen beim Heizen: So beeinflusst der Energieträger und Brennstoff die Umweltbelastung weiterlesen
- Die Entwicklung der Heizungssysteme in Deutschland in den letzten JahrzehntenDie Wahl des Heizsystems hat nicht nur Auswirkungen auf den Geldbeutel der Hausbesitzer, sondern auch auf den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit Deutschlands. Ein Blick auf die Entwicklung der Beheizungsstruktur im deutschen Wohnungsbestand zeigt klare Trends und wichtige Veränderungen über die letzten Jahrzehnte. 1. Überblick: Wie hat sich die Heizungslandschaft verändert? Die aktuelle Grafik des BDEW (Bundesverband der Energie-… Die Entwicklung der Heizungssysteme in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiterlesen
- Wie heizt Deutschland? – Überblick der Heizungssysteme im Gebäudebestand 2024Die Art und Weise, wie Gebäude in Deutschland beheizt werden, hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Wohnkosten der Haushalte, sondern auch auf die Klimaziele des Landes. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien gewinnt das Thema Heizsysteme zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Beheizungsstruktur in… Wie heizt Deutschland? – Überblick der Heizungssysteme im Gebäudebestand 2024 weiterlesen
- Betriebsmodus der Wärmepumpe: monovalent oder bivalent – was heißt das?Betriebsarten einer Wärmepumpe einfach erklärt Wer eine Wärmepumpe plant oder eine Förderung beantragt, begegnet oft den Begriffen „monovalenter“ und „bivalenter Betrieb“. Doch was steckt dahinter? Die entscheidende Frage lautet: Arbeitet die Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger oder ist sie Teil eines hybriden Heizsystems? Zudem gibt es innerhalb des bivalenten Betriebs verschiedene Varianten, etwa den bivalent-parallelen oder bivalent-alternativen Modus. Hier erfährst… Betriebsmodus der Wärmepumpe: monovalent oder bivalent – was heißt das? weiterlesen
- Welche Heizkessel müssen 2025 ausgetauscht werden?Im Jahr 2025 treten spezifische Austauschpflichten für bestimmte Heizkessel in Kraft, die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt sind. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Betroffene Heizkessel: Empfehlungen für Eigentümer zur Pflichterfüllung: Durch proaktive Maßnahmen können Eigentümer nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Energieeffizienz ihres… Welche Heizkessel müssen 2025 ausgetauscht werden? weiterlesen
- Entwicklung der Beheizungsstruktur (Energieträger) im Wohnungsneubau: Bauanträge vs. BaufertigstellungenDie Beheizungsstruktur im deutschen Wohnungsneubau hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich gewandelt. Zwei aktuelle Grafiken des BDEW zeigen, wie sich die Anteile verschiedener Heizsysteme sowohl bei den Bauanträgen als auch bei den Baufertigstellungen entwickelt haben. Die folgende Analyse betrachtet beide Datensätze einzeln und stellt anschließend die wichtigsten Unterschiede heraus. Baugenehmigungen nach Energieträger der… Entwicklung der Beheizungsstruktur (Energieträger) im Wohnungsneubau: Bauanträge vs. Baufertigstellungen weiterlesen
- Das ändert sich für Immobilieneigentümer & Vermieter zum 01.01.2025Das Jahr 2025 bringt einige wichtige Änderungen für Immobilienbesitzer, insbesondere im Bereich Förderung, Gesetzgebung und Energiekosten. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen, damit Sie bestens informiert in Ihre Projekte starten können. Förderlandschaft und Gesetzgebung Obwohl das neue Jahr begonnen hat, sind einige Aspekte noch unklar, da die Bundestagswahl ansteht und der endgültige… Das ändert sich für Immobilieneigentümer & Vermieter zum 01.01.2025 weiterlesen
- Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäuser – wichtig für Vermieter und WEGFür Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Mehrfamilienhäusern mit Gasetagenheizungen ist es entscheidend, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten eines Heizungstauschs auseinanderzusetzen. Nur so lässt sich die Modernisierung optimal umsetzen und von staatlichen Förderungen profitieren. Der Wechsel zu einer klimafreundlichen Heizsystem erfordert eine sorgfältige Planung – unabhängig davon, ob es sich um eine Einzelperson oder… Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäuser – wichtig für Vermieter und WEG weiterlesen
- Hydraulischer Abgleich: Kosten und Umlage im MehrfamilienhausIm vorigen Artikel wurde beschrieben was genau der hydraulische Abgleich ist, auf welcher gesetzlichen Grundlage er fußt und für wen er verpflichtend ist. Darüber hinaus welche Anlagen es betrifft. Nun soll es um die Kosten und den die notwendigen Besonderheiten und Unterschiede je nach Ist-Situation und Gebäudegröße gehen. Hier geht es direkt zum Abschnitt der Kostenumlage:… Hydraulischer Abgleich: Kosten und Umlage im Mehrfamilienhaus weiterlesen
- Hydraulischer Abgleich: Pflicht im Mehrfamilienhaus – § 60c GEGEigentümer von Mehrfamilienhäusern sind verpflichtet, ihre Heizungsanlagen einer eingehenden Prüfung und Optimierung zu unterziehen. Dazu gehört auch die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, der nun gesetzlich vorgeschrieben ist. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom 16. Oktober 2023 hat der Gesetzgeber nicht nur die kontrovers diskutierte Anforderung eingeführt, dass neu installierte Heizungssysteme zu mindestens 65 %… Hydraulischer Abgleich: Pflicht im Mehrfamilienhaus – § 60c GEG weiterlesen
- GEG 2024: Alles, was Sie beim Heizungstausch wissen müssenVerpflichtung zu erneuerbaren Energien Seit Januar 2024 verlangt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass neu eingebaute Heizsysteme mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Regelung zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und fossile Brennstoffe zunehmend durch nachhaltige Energiequellen zu ersetzen. Eigentümer stehen jedoch vor der Herausforderung, die richtige Technologie zu wählen… GEG 2024: Alles, was Sie beim Heizungstausch wissen müssen weiterlesen
- Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz CO2KostAufG) – ein ÜberblickSeit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Dieses Gesetz regelt, wie die Kosten der CO₂-Bepreisung fürs Heizen zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt werden. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt die Paragraphen § 1 bis § 12 dieses Gesetzes – verständlich und praxisnah. Zudem geben wir Tipps für Energieberater, wie sie die Regelungen im Alltag anwenden können,… Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz CO2KostAufG) – ein Überblick weiterlesen
- Dicke Außenwände und ihr U-Wert – Einflussfaktoren von Dämmung auf den EnergieverlustDie Bedeutung von Außenwänden Außenwände sind essenziell, da sie warme Räume von der kalten Außenluft trennen. Dabei ist es egal, ob die Wand neu, alt, dick oder dünn ist – ein Wärmeverlust lässt sich nicht vollständig verhindern, sondern nur verringern. Die Dicke der Wand spielt eine entscheidende Rolle: Je dicker die Wand, desto besser der… Dicke Außenwände und ihr U-Wert – Einflussfaktoren von Dämmung auf den Energieverlust weiterlesen
- Was ist ein Effizienzhaus? (BEG, BAFA, KfW)Seit einigen Jahren wird das sogenannte Effizienzhaus durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz BEG) umfassend gefördert. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Förderung gab es zwar bereits früher, aber mit der Einführung des BEG wurde sie erheblich verbessert. Für eine Altbausanierung kann bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit Zuschuss… Was ist ein Effizienzhaus? (BEG, BAFA, KfW) weiterlesen
- Was ist die Heizlast? Ein Leitfaden zur Bedarfsanalyse für effizientes HeizenDie Heizlast ist eine der zentralen Größen in der Gebäudetechnik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Optimierung von Heizsystemen. In der aktuellen Diskussion um Energieeffizienz und Klimaschutz gewinnt sie zusätzlich an Bedeutung, da eine exakte Heizlastberechnung dazu beiträgt, den Energieverbrauch zu senken und somit die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Eine bedarfsgerechte Dimensionierung… Was ist die Heizlast? Ein Leitfaden zur Bedarfsanalyse für effizientes Heizen weiterlesen
- Bedeutung der Windenergie für die Klimaziele 2040Windenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, die globalen Klimaziele für das Jahr 2040 zu erreichen. Als eine der saubersten Energiequellen spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Förderung nachhaltiger Energiepolitik. Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Windenergie auf die Klimaziele und beleuchtet sowohl die technologischen Fortschritte als… Bedeutung der Windenergie für die Klimaziele 2040 weiterlesen