Zum Inhalt wechseln
immovance.de – tec | energy | economic
  • Energieberatung
  • Ankaufsbegleitung
  • Bestandsoptimierung
  • Energieausweis
    • Online erstellen
    • Verbrauchsausweis
    • Bedarfsausweis
    • Was ist der Unterschied
    • Nichtwohngebäude
  • Blog
Menü
  • Energieberatung
  • Ankaufsbegleitung
  • Bestandsoptimierung
  • Energieausweis
    • Online erstellen
    • Verbrauchsausweis
    • Bedarfsausweis
    • Was ist der Unterschied
    • Nichtwohngebäude
  • Blog

Blog

  • Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) im Gebäudesektor Mieter Vermieter
    Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) – Auswirkungen auf den Gebäudesektor
    Mit dem fortschreitenden Klimawandel und den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz rückt der Gebäudesektor immer stärker in den Fokus der Gesetzgebung. Ein zentrales Instrument in diesem Kontext ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG). Es trat am 1. Januar 2023 in Kraft und verändert die Kostenverteilung für den CO₂-Ausstoß beim Heizen von Gebäuden grundlegend. Insbesondere für Immobilieneigentümer,… Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) – Auswirkungen auf den Gebäudesektor weiterlesen
  • Co2 Emission verschiedener Energieträger im Vergleich
    CO₂-Emissionen beim Heizen: So beeinflusst der Energieträger und Brennstoff die Umweltbelastung
    Das Beheizen von Gebäuden gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Energieträger erheblich in ihrer Klimabilanz. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welchen Einfluss die Heizungswahl auf die Umwelt hat, wie CO₂-Emissionen reduziert werden können und wann fossile Brennstoffe ausgedient haben werden. Die Heizungslandschaft in Deutschland Die Art und… CO₂-Emissionen beim Heizen: So beeinflusst der Energieträger und Brennstoff die Umweltbelastung weiterlesen
  • Verwendete Energieträger der Hezungsanlagen in Deutschland der letzten Jahrzehnte
    Die Entwicklung der Heizungssysteme in Deutschland in den letzten Jahrzehnten
    Die Wahl des Heizsystems hat nicht nur Auswirkungen auf den Geldbeutel der Hausbesitzer, sondern auch auf den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit Deutschlands. Ein Blick auf die Entwicklung der Beheizungsstruktur im deutschen Wohnungsbestand zeigt klare Trends und wichtige Veränderungen über die letzten Jahrzehnte. 1. Überblick: Wie hat sich die Heizungslandschaft verändert? Die aktuelle Grafik des BDEW (Bundesverband der Energie-… Die Entwicklung der Heizungssysteme in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weiterlesen
  • Übersicht der verschiedenen Heizungsarten im Wohnungsbestand
    Wie heizt Deutschland? – Überblick der Heizungssysteme im Gebäudebestand 2024
    Die Art und Weise, wie Gebäude in Deutschland beheizt werden, hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Wohnkosten der Haushalte, sondern auch auf die Klimaziele des Landes. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien gewinnt das Thema Heizsysteme zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Beheizungsstruktur in… Wie heizt Deutschland? – Überblick der Heizungssysteme im Gebäudebestand 2024 weiterlesen
  • Außeneinheit einer Wärmepumpe an der Fassade eines Mehrfamilienhauses
    Betriebsmodus der Wärmepumpe: monovalent oder bivalent – was heißt das?
    Betriebsarten einer Wärmepumpe einfach erklärt Wer eine Wärmepumpe plant oder eine Förderung beantragt, begegnet oft den Begriffen „monovalenter“ und „bivalenter Betrieb“. Doch was steckt dahinter? Die entscheidende Frage lautet: Arbeitet die Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger oder ist sie Teil eines hybriden Heizsystems? Zudem gibt es innerhalb des bivalenten Betriebs verschiedene Varianten, etwa den bivalent-parallelen oder bivalent-alternativen Modus. Hier erfährst… Betriebsmodus der Wärmepumpe: monovalent oder bivalent – was heißt das? weiterlesen
  • alter Heizkessel mit fossilem Brennstoff
    Welche Heizkessel müssen 2025 ausgetauscht werden?
    Im Jahr 2025 treten spezifische Austauschpflichten für bestimmte Heizkessel in Kraft, die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt sind. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Betroffene Heizkessel: Empfehlungen für Eigentümer zur Pflichterfüllung: Durch proaktive Maßnahmen können Eigentümer nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Energieeffizienz ihres… Welche Heizkessel müssen 2025 ausgetauscht werden? weiterlesen
  • 10 jahre entwicklung der beheizungsstruktur im wohnungsneubau nach baugenehmigungen-komri
    Entwicklung der Beheizungsstruktur (Energieträger) im Wohnungsneubau: Bauanträge vs. Baufertigstellungen
    Die Beheizungsstruktur im deutschen Wohnungsneubau hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich gewandelt. Zwei aktuelle Grafiken des BDEW zeigen, wie sich die Anteile verschiedener Heizsysteme sowohl bei den Bauanträgen als auch bei den Baufertigstellungen entwickelt haben. Die folgende Analyse betrachtet beide Datensätze einzeln und stellt anschließend die wichtigsten Unterschiede heraus. Baugenehmigungen nach Energieträger der… Entwicklung der Beheizungsstruktur (Energieträger) im Wohnungsneubau: Bauanträge vs. Baufertigstellungen weiterlesen
  • Das ändert sich für Immobilieneigentümer & Vermieter zum 01.01.2025
    Das Jahr 2025 bringt einige wichtige Änderungen für Immobilienbesitzer, insbesondere im Bereich Förderung, Gesetzgebung und Energiekosten. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen, damit Sie bestens informiert in Ihre Projekte starten können. Förderlandschaft und Gesetzgebung Obwohl das neue Jahr begonnen hat, sind einige Aspekte noch unklar, da die Bundestagswahl ansteht und der endgültige… Das ändert sich für Immobilieneigentümer & Vermieter zum 01.01.2025 weiterlesen
  • wechsel gasetagenheizung mehrfamilienhaus mehrere eigentuemer:weg
    Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäuser – wichtig für Vermieter und WEG
    Für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Mehrfamilienhäusern mit Gasetagenheizungen ist es entscheidend, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten eines Heizungstauschs auseinanderzusetzen. Nur so lässt sich die Modernisierung optimal umsetzen und von staatlichen Förderungen profitieren. Der Wechsel zu einer klimafreundlichen Heizsystem erfordert eine sorgfältige Planung – unabhängig davon, ob es sich um eine Einzelperson oder… Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäuser – wichtig für Vermieter und WEG weiterlesen
  • Haus als Energie-effizienter chart nach energetischen Sanierungen
    Hydraulischer Abgleich: Kosten und Umlage im Mehrfamilienhaus
    Im vorigen Artikel wurde beschrieben was genau der hydraulische Abgleich ist, auf welcher gesetzlichen Grundlage er fußt und für wen er verpflichtend ist. Darüber hinaus welche Anlagen es betrifft. Nun soll es um die Kosten und den die notwendigen Besonderheiten und Unterschiede je nach Ist-Situation und Gebäudegröße gehen. Hier geht es direkt zum Abschnitt der Kostenumlage:… Hydraulischer Abgleich: Kosten und Umlage im Mehrfamilienhaus weiterlesen
  • Schematische Darstellung des hydraulischen Abgleich in einem Gebäude
    Hydraulischer Abgleich: Pflicht im Mehrfamilienhaus – § 60c GEG
    Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind verpflichtet, ihre Heizungsanlagen einer eingehenden Prüfung und Optimierung zu unterziehen. Dazu gehört auch die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, der nun gesetzlich vorgeschrieben ist.  Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vom 16. Oktober 2023 hat der Gesetzgeber nicht nur die kontrovers diskutierte Anforderung eingeführt, dass neu installierte Heizungssysteme zu mindestens 65 %… Hydraulischer Abgleich: Pflicht im Mehrfamilienhaus – § 60c GEG weiterlesen
  • Warmepumpe_für_ein_Mehrfamilienhaus
    GEG 2024: Alles, was Sie beim Heizungstausch wissen müssen
    Verpflichtung zu erneuerbaren Energien Seit Januar 2024 verlangt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass neu eingebaute Heizsysteme mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Regelung zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und fossile Brennstoffe zunehmend durch nachhaltige Energiequellen zu ersetzen. Eigentümer stehen jedoch vor der Herausforderung, die richtige Technologie zu wählen… GEG 2024: Alles, was Sie beim Heizungstausch wissen müssen weiterlesen
  • Symbolbild zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten gemäß CO2KostAufG
    Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz CO2KostAufG) – ein Überblick
    Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). Dieses Gesetz regelt, wie die Kosten der CO₂-Bepreisung fürs Heizen zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt werden. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt die Paragraphen § 1 bis § 12 dieses Gesetzes – verständlich und praxisnah. Zudem geben wir Tipps für Energieberater, wie sie die Regelungen im Alltag anwenden können,… Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz CO2KostAufG) – ein Überblick weiterlesen
  • Verbrauchsenergieausweis vs. Bedarfsausweis: Unterschiede in der Berechnung
    Der Energieausweis dient der Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Dabei gibt es zwei Typen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Dieser Energieausweis Vergleich erklärt, wie beide Ausweise berechnet werden und worin die Unterschied Verbrauchsausweis Bedarfsausweis liegen. Wir erläutern, welche Daten benötigt werden, welchen Einfluss Nutzerverhalten, Leerstand oder Modernisierungen haben und welche Aussagekraft die Kennwerte für Käufer… Verbrauchsenergieausweis vs. Bedarfsausweis: Unterschiede in der Berechnung weiterlesen
  • Diagramm Reduzierung Energieverlust in Abhängigkeit der Dämmstärke - Uwert
    Dicke Außenwände und ihr U-Wert – Einflussfaktoren von Dämmung auf den Energieverlust 
    Die Bedeutung von Außenwänden Außenwände sind essenziell, da sie warme Räume von der kalten Außenluft trennen. Dabei ist es egal, ob die Wand neu, alt, dick oder dünn ist – ein Wärmeverlust lässt sich nicht vollständig verhindern, sondern nur verringern. Die Dicke der Wand spielt eine entscheidende Rolle: Je dicker die Wand, desto besser der… Dicke Außenwände und ihr U-Wert – Einflussfaktoren von Dämmung auf den Energieverlust  weiterlesen
  • Pflicht für Makler und Verwalter: Energieausweis bei Vermietung/Verkauf
    Immobilienmakler, Verwalter, Bauträger und Eigentümer müssen beim Verkauf oder der Neuvermietung von Wohn- und Gewerbeobjekten stets einen gültigen Energieausweis bereithalten und die daraus entnommenen Energiekennwerte im Inserat nennen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und löst die früheren Regelungen der EnEV ab. In der Immobilienanzeige sind – falls ein Ausweis vorliegt – bestimmte… Pflicht für Makler und Verwalter: Energieausweis bei Vermietung/Verkauf weiterlesen
  • Aushangpflicht Energieausweis in öffentlichen Gebäuden
    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, wann ein Energieausweis in einem öffentlichen Gebäude öffentlich ausgehängt werden muss. Demnach müssen Betreiber von Einrichtungen mit starkem Publikumsverkehr den Energieausweis an gut sichtbarer Stelle aushängen. Diese Regelung gilt insbesondere für behördlich genutzte Gebäude (z. B. Rathäuser, Schulen, Bibliotheken) ab 250 m² sowie für private Gebäude mit viel Publikum (z.… Aushangpflicht Energieausweis in öffentlichen Gebäuden weiterlesen
  • Unterschiede von Wohn- und Nichtwohngebäuden im Energieausweis
    Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden Wohngebäude und Nichtwohngebäude klar unterschieden. Wohngebäude sind laut §3 GEG alle Gebäude, die überwiegend zum Wohnen dienen (einschließlich Wohnheime, Alten- und Pflegeheime). Nichtwohngebäude dagegen umfassen alle anderen Gebäudetypen – etwa Hotels, Jugendherbergen, Justizvollzugsanstalten, Kasernen und Krankenhäuser. Auch gewerblich genutzte Bauten wie Büros, Schulen, Lagerhallen oder Supermärkte fallen unter die Kategorie Nichtwohngebäude,… Unterschiede von Wohn- und Nichtwohngebäuden im Energieausweis weiterlesen
  • Ein effizienzhaus mit energetisch hohen Baustandards und Solarmodulen
    Was ist ein Effizienzhaus? (BEG, BAFA, KfW)
    Seit einigen Jahren wird das sogenannte Effizienzhaus durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz BEG) umfassend gefördert. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Förderung gab es zwar bereits früher, aber mit der Einführung des BEG wurde sie erheblich verbessert. Für eine Altbausanierung kann bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit Zuschuss… Was ist ein Effizienzhaus? (BEG, BAFA, KfW) weiterlesen
  • Ausnahme vom Energieausweis bei denkmalgeschützten Gebäuden
    In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Pflicht zum Energieausweis. Grundsätzlich braucht man einen Energieausweis, wenn ein Wohngebäude verkauft oder neu vermietet wird. Eigentümer, Vermieter und Makler müssen hier aktiv werden: Schon in Immobilienanzeigen sind bestimmte Kennwerte aus dem Energieausweis zu nennen, und bei Besichtigung bzw. Vertragsabschluss ist der Ausweis vorzulegen. Wer diese Regeln missachtet,… Ausnahme vom Energieausweis bei denkmalgeschützten Gebäuden weiterlesen
  • Pflichtangaben in Immobilienanzeigen: Welche Informationen müssen in der Anzeige stehen?
    Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt seit November 2020 vor, dass in Immobilienanzeigen bestimmte Kennwerte zum energetischen Zustand des Objekts genannt werden müssen. Ziel ist Transparenz für Kaufinteressenten und Mieter: Bereits im Exposé oder Inserat sollen die wichtigsten Daten aus dem Energieausweis stehen. Konkret verlangt § 87 GEG („Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige“), dass jede Anzeige für Verkauf,… Pflichtangaben in Immobilienanzeigen: Welche Informationen müssen in der Anzeige stehen? weiterlesen
  • Gesetzliche Grundlagen des Energieausweises bei Neubau und Sanierung
    In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 2020 die Energieausweispflicht. Das GEG fasst frühere Regelwerke (EnEV, EnEG, EEWärmeG) zusammen. Die Vorschriften zur Ausstellung und Vorlage von Energieausweisen finden sich dort im Wesentlichen in den §§ 79–88 GEG. Danach muss grundsätzlich bei jeder Veräußerung, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes sowie bei bestimmten Baumaßnahmen ein gültiger Energieausweis vorliegen.… Gesetzliche Grundlagen des Energieausweises bei Neubau und Sanierung weiterlesen
  • Bußgelder bei Verstoß: Welche Strafen drohen bei fehlendem oder falschem Energieausweis?
    Der Energieausweis ist in Deutschland Pflicht, wenn ein Gebäude verkauft, neu vermietet, verpachtet oder geleast wird. Er dient dazu, die energetische Qualität eines Gebäudes übersichtlich darzustellen (Gebäudetyp, Baujahr, Energiekennwerte etc.). Eine Musterseite eines solchen Ausweises zeigt Abbildung 1. Laut GEG (§ 16 ff.) muss der Vermieter oder Verkäufer Interessenten spätestens beim Besichtigungstermin einen gültigen Energieausweis vorlegen. Der… Bußgelder bei Verstoß: Welche Strafen drohen bei fehlendem oder falschem Energieausweis? weiterlesen
  • Karrikatur energetische verbesserung von Gebäuden
    Was ist die Heizlast? Ein Leitfaden zur Bedarfsanalyse für effizientes Heizen
    Die Heizlast ist eine der zentralen Größen in der Gebäudetechnik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Optimierung von Heizsystemen. In der aktuellen Diskussion um Energieeffizienz und Klimaschutz gewinnt sie zusätzlich an Bedeutung, da eine exakte Heizlastberechnung dazu beiträgt, den Energieverbrauch zu senken und somit die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Eine bedarfsgerechte Dimensionierung… Was ist die Heizlast? Ein Leitfaden zur Bedarfsanalyse für effizientes Heizen weiterlesen
  • Gültigkeitsdauer: Wie lange ist ein Energieausweis gültig?
    Energieausweise sind zentrale Dokumente, die bei Verkauf, Vermietung oder Neuvermietung einer Immobilie verpflichtend vorzulegen sind. Sie informieren Interessenten und Käufer über die energetische Qualität des Gebäudes und enthalten – neben wichtigen technischen Daten – auch Modernisierungshinweise. In Deutschland schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass Energieausweise ab dem Ausstellungsdatum für zehn Jahre gültig sind. Diese Frist… Gültigkeitsdauer: Wie lange ist ein Energieausweis gültig? weiterlesen
  • Vorlagepflicht bei Verkauf und Vermietung: Wann muss der Energieausweis vorgelegt werden?
    In Deutschland ist der Energieausweis bei Verkauf oder Neuvermietung einer Immobilie gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflicht zur Vorlage ergibt sich aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat. Danach müssen Verkäufer oder Vermieter einem Interessenten spätestens bei der ersten Besichtigung einen gültigen Energieausweis vorlegen. Der Ausweis soll Kauf- oder Mietinteressenten über den energetischen Zustand informieren… Vorlagepflicht bei Verkauf und Vermietung: Wann muss der Energieausweis vorgelegt werden? weiterlesen
  • Energie aus Windkraft - Freiflächen mit Windkraftanlagen
    Bedeutung der Windenergie für die Klimaziele 2040
    Windenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, die globalen Klimaziele für das Jahr 2040 zu erreichen. Als eine der saubersten Energiequellen spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Förderung nachhaltiger Energiepolitik. Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Windenergie auf die Klimaziele und beleuchtet sowohl die technologischen Fortschritte als… Bedeutung der Windenergie für die Klimaziele 2040 weiterlesen
  • Marktinstrument Energieausweis: Was ist der Energieausweis und wozu dient er?
    Der Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes dokumentiert. Er gilt wie ein Steckbrief für das Gebäude und enthält grundlegende Angaben (Adresse, Baujahr, Gebäudeart, Heiztechnik usw.). Zentrales Element sind die Energiekennwerte: Der Endenergiebedarf oder -verbrauch wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²·a)) angegeben. Ein hoher Kennwert bedeutet dabei einen hohen Energiebedarf und… Marktinstrument Energieausweis: Was ist der Energieausweis und wozu dient er? weiterlesen
immovance.de – tec | energy | economic

tec | energy | economic

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Energieausweis
    • Energieausweis online erstellen
    • Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis
  • Blog
  • Energieberatung Berlin Zehlendorf
  • Energieberatung Berlin Prenzlauer Berg
  • Energieberatung für Berlin Reinickendorf

Alle Rechte vorbehalten